Über das ganze Jahr hinweg veranstaltet Netzwerk Pinel Vorträge für interessierte Klienten und Fachpublikum. Netzwerk Pinel freut sich, Sie begrüßen zu dürfen.
Café K3 präsentiert eine spannende und poetische Lesestunde mit der Autorin und Malerin Petra Elsner, die aus ihrem Band „Schattengeschichten aus dem Wanderland – Schorfheidemärchen“ liest. Eintrittskosten: 10,- € im Vorverkauf und 12,50 € an der Tageskasse.
FORUMSDISKUSSION
Michael Krenz · Präsident der Psychotherapeuten kammer Berlin
Brigitte Kemper Bürger · Geschäftsführerin der Psychotherapeutenkammer Berlin
Dr. phil. Friederike Schmidt-Hoffmann · Pinel Medizin
Marius Greuèl · Pinel Netzwerk – MODERATION –
Ergebnisse des integrierten Versorgungsvertrages des Netzwerk Pinel mit Krankenkassen
Dr. Thomas Floeth · Pinel Netzwerk
Anne Thiart · Geschäftsführerin GetOn
Marius Greuèl · Pinel Netzwerk
Vortrag mit anschließender Diskussion
Dr. Thomas Floeth · Pinel Netzwerk
Michael Krenz · Präsident der Psychotherapeutenkammer Berlin
Bei Rundgängen durch unsere Räumlichkeiten werden wir Sie über die Angebote unserer Beschäftigungstagesstätte im Café Pinjo informieren. Die Mediengruppe wird einige Kurzfilme vorführen. Es erwartet Sie zudem ein Buffet, u.a. mit Kaffee und Kuchen.
Der Manet-Club lädt zum Zusammenspiel digitaler Welt und kreativer Schöpfung ein. Unter Anleitung unserer Kunsttherapeutin Andrea Endrulat werden Gif´s und Bilder auf großer Leinwand projiziert. Mit Hilfe von speziellen Farben und Fantasien der TeilnehmerInnen entsteht so ein gemeinschaftliches künstlerisches Werk. Eine kulinarische Pause sorgt für Entspannung und Stärkung.
Das Psychoseseminar zum Thema „ICD 10 – Psychose und eigenes Erleben“ ist Teil der Veranstaltungsreihe, die sich mit verschiedenen Aspekten der Psychiatrie befasst. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen u.a. die Rolle von Psychopharmaka in der Behandlung einer Psychose, die Dauer eines Klinikaufenthaltes, die Schutzmöglichkeiten vor dem Ausbruch einer Psychose, die Hilfsangebote nach einer akuten Phase. Für Interessentinnen und Interessenten gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Die Veranstaltungsreihe findet in Zeit vom 11. Juli bis 12. Dezember 2017 jeweils am 2. Dienstag im Monat statt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Aktionstages Pankow statt.
„Wir sind hier“ ist ein Film von Kindern psychisch erkrankter Eltern für Kinder und Erwachsene.
Wenn Mutter oder Vater sich ein Bein brechen, wird darüber gesprochen. Wenn ein Elternteil psychisch erkrankt, wird es oft verheimlicht. Für Kinder ist es aber wichtig, dass ihre Gefühle und Sorgen von ihrer Umgebung wahrgenommen werden. Schließlich leider sie darunter, dass die Mutter oder der Vater psychisch erkrankt sind.
Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass sich diese Kinder oft in einer sehr schwierigen Situation befinden und auf dringende Hilfe angewiesen sind. Wie empfinden sie die Erkrankungen ihrer Eltern? Wie gehen sie damit um? Wie werden eine Depression, eine Bipolare Störung oder eine Schizophrenie der Eltern von Kindern wahrgenommen?
Was kann ein Kind tun, wenn es sich allein gelassen und überfordert fühlt? Was wünschen sie sich dabei? Das sind Fragen, mit denen sich Pauline, Kristina, Melanie, Dominic und Timo auseinandersetzen. Dabei machen sie anderen Kindern Mut und empfehlen ihnen, trotz der Erkrankung der Eltern ihr Leben zu leben. Die Kinder sprechen über ihre Erfahrungen, sind mutig und sagen: „Wir sind hier!“
Für Interessenten*innen gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Das Psychoseseminar wird gemeinsam vom Pinel Verbund und der Platane gGmbH durchgeführt. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Zum Abschluss der ersten offiziellen Ausstellung der Pinel-Fotogruppe laden wir Sie herzlich zur Finissage ein. Die Ausstellung zeigt künstlerische analoge Schwarz-Weiß-Fotografien aus den letzten eineinhalb Jahren. Unter den ausgestellten Werken sind Bilder aus der Portraitreihe mit Bewohner*innen der Wohngenossenschaft Spreefeld und der angegliederten Teepee Land Community. Zwei Bilder dieser Reihe wurden bereits an den äußeren Hauswänden der Bau- und Wohngenossenschaft Spreefeld plakatiert. Zu sehen ist zudem eine Serie von Szenen aus dem Alltagsleben der Fotograf*innen.
Für Interessent*innen gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Das Psychoseseminar wird gemeinsam vom Pinel Verbund und der Platane gGmbH durchgeführt. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Am 15. Februar, um 18 Uhr findet in der Kiezkantine der Pinel gGmbH die Eröffnung der Fotoausstellung des Pinel-Künstlers Mike M. statt. „Mike M. – Eine Werkschau“ zeigt eindrucksvolle Motive, von denen einige zu verschiedenen Jahreszeiten aufgenommen wurden. Die Ausstellung wird von den Teilnehmer*innen des Pinel-Projekts „gratis Berlin – Kultur kostenlos“ organisiert. Die musikalische Begleitung erfolgt durch den Pinel-Künstler Bernd D.
Pinel Netzwerk, Projektraum Spreefeld, Teepeeland und Thomas Rieser von Nou Tango Berlin laden Sie zum inklusiven Tangonachmittag in das Bootshaus am Wilhelmine Gemberg Weg 12 ein. Das Tangoprojekt ist für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Von 15 bis 16 Uhr führen Lilia und Thomas Rieser einen Tangokurs für Einsteiger durch. Von 16 bis 18 Uhr findet das Tango Café statt. Auf die Besucherinnen und Besucher warten Kaffee, Kuchen und Tanzmusik. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Café K3 präsentiert eine spannende und poetische Lesestunde mit der Autorin und Malerin Petra Elsner, die aus ihrem Band „Schattengeschichten aus dem Wanderland – Schorfheidemärchen“ liest. Eintrittskosten: 10,- € im Vorverkauf und 12,50 € an der Tageskasse.
Wie müsste Psychiatrie eigentlich aussehen, wenn wir sie von Menschen her denken, die in ihrem Mittelpunkt stehen: den psychisch leidenden oder erkrankten Menschen und ihrem Netzwerk, in dem sie leben. Die schnelle Gabe eines – wie auch immer – wirksamen Medikamentes als wesentliche Form der „Behandlung“ wirkt hier fehl am Platz.
Eher sind es Dinge wie diese:
– gehört und verstanden werden mit seinem Anliegen
– sich die Zeit zu nehmen, entspannt zu kommunizieren und sich sowie seine Umgebung besser zu verstehen
– entsprechend dem tatsächlichen Bedarf nach gemeinsamen Lösungen suchen
– nach Möglichkeit ohne Medikamente leben
– offen sein für Erfahrung, Vielfalt, Selbstbewusstsein, Selbstbestimmung, Gesundung
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten und ins Deutsche übersetzt.
Sandra Steingard ist Medical Director des Howard Center in Burlington, Vermont, USA. Sie engagiert sich für Versorgungsforschung sowie für Alternativen zur (ausschließlich) medikamentösen Behandlung und gehört zum Autorenkreis der Stiftung Mad in America (www.madinamerica.com). Der Eintritt ist frei!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Vorstände der Stiftung Pinel
Pinel Netzwerk und Thomas Rieser von Nou Tango Berlin laden Sie zum inklusiven Tangonachmittag in das Bootshaus am Wilhelmine Gemberg Weg 12 ein. Das Tangoprojekt ist für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Von 15 bis 16 Uhr findet ein Tangokurs für Einsteiger statt. Ab 16 Uhr laden wir zum Tanzen und gemeinsamen Austausch ein. Auf die Besucherinnen und Besucher warten Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Das Psychoseseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe, die sich mit verschiedenen Aspekten der Psychiatrie befasst. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen u.a. die Rolle von Psychopharmaka in der Behandlung einer Psychose, die Dauer eines Klinikaufenthaltes, die Schutzmöglichkeiten vor dem Ausbruch einer Psychose, die Hilfsangebote nach einer akuten Phase. Für Interessentinnen und Interessenten gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt.
Beim Festival finden Künstler*innen aus afrikanischen, lateinamerikanischen, europäischen und anderen Ländern zusammen, um mit Trommelrhythmen und Tanz für gute Laune zu sorgen. Mit ihrer musikalischen Tätigkeit erfüllen sich die Mitglieder der Band „Die Schlagfertigen von Pinel“ einen Traum. Sie begeistern das Publikum und werden als Künstler*innen wahrgenommen. “Teamwork makes the dream work” – das ist der Schlüssel des magischen Zusammenspiels. Gemeinsam etwas erreichen, unabhängig von Krankheit oder Geldbeutel – darum geht es den Mitgliedern der Trommelgruppe. Unter dem Motto „Musik aus Liebe zum Leben“ verzaubern „Die Schlagfertigen von Pinel“ ihr Publikum auf zahlreichen Events. Afrikanische und brasilianische Rhythmen wie die Samba sind bereits seit über 10 Jahren fester Bestandteil des Programms. Die Band besteht aus 16 Mitgliedern. Die Trommelgruppe ist ein wöchentliches Angebot der Pinel gGmbH.